Australian Shepherd Welpen
Das ist eine sehr gute Möglichkeit für Liebhaber der Rasse ein Stück weit Einfluss ins Zuchtgeschehen der Rasse zu nehmen, ohne das man dafür die Voraussetzungen für die Aufzucht eines eigenen Wurfes haben muss. Auch Deckrüdenhalter leisten einen wichtigen Beitrag zur Zucht und zur Erhaltung der Rasse. Wenn du dich angesprochen fühlst, schreib uns gerne.
Da ich dieses Mal keinen eigenen Welpen behalten kann, wäre ich auch offen für Anfragen mit Zuchtambitionen.
mehr unter Wurfplanung
Bei einer Anfrage nach einem Welpen bitte bedenken: Der Aussie ist ein temperamentvoller Hütehund mit starkem Arbeitswillen und moderatem Schutztrieb.
Wen wir für unsere Soulwind-Aussies suchen:
Bevorzugt geben wir Welpen an erfahrene, motivierte Menschen ab, die Interesse daran haben in verschiedenen Bereichen des Hundesports und/oder Show im FCI oder im ASCA zu arbeiten.
Jeder unserer Welpen erhält:
- FCI/VDH/CASD Papiere (Zusätzlich meist auch ASCA Papiere)
- EU-Heimtierausweis
- Ergebnisformular der Augenuntersuchung des jeweiligen Welpen
- Eine umfangreiche Infomappe (Infos und Kopien zu den Untersuchungen und Gentests der Eltern, Bilder der Eltern & Bilder der Ahnen)
- Welpen-Skript: hilfreiche Infos zur Aufzucht, Gesundheit, Ernährung, Welpensozialisation, Erziehung und viele Tipps.
- Gewohntes Futter für die nächsten Tage, Portion getrockneten Pansen, Futterplan & Barfrechner für Excel
- Zeckenhaken & Spielzeug
![]() |
![]() |
Züchter im CASD:
Auflagen für Züchter speziell unter dem CASD, sichern eine gewisse Qualität in der Haltung, der Zucht, der Aufzucht und den Gesundheitsergebnissen:
- Ein Zuchtname wird beantragt, der unter der FCI international geschützt ist. Dieser Name kann erst beantragt werden, wenn der Züchter eine Züchterschulung absolviert hat, sowie eine Kontrolle seiner Zuchtstätte durchführen lassen hat. Dort werden Mindesthaltungsbedingungen, sowie Voraussetzungen für eine optimale Welpenaufzucht durch einen erfahrenen Zuchtwart geprüft.
- Erster Zuchteinsatz von Hündinnen ist frühestens mit 24 Monaten möglich
- Hündinnen müssen bis zur nächsten Bedeckung mindestens 365 Tage Pause haben
- HD/ED müssen durch einen anerkannten FCI Auswerter ausgewertet werden
- Augenuntersuchungen müssen bei einem Ophthalmologen vom DOK durchgeführt werden
- MDR1, CEA und PRA Genstatus muss festgestellt werden
- Teilnahme an einer Körveranstaltung des CASD: Zugangsvoraussetzung zur Körung ist der Nachweis eines Ausstellungsergebnisses mit mindestens „Sehr Gut“.
- Würfe werden 2x durch den Zuchtwart kontrolliert und abgenommen
- Erbliche Defekte und Krankheiten werden im Zuchtbuch erfasst, bewertet und in Zusammenarbeit mit den Züchtern planmäßig züchterisch bekämpft sowie deren Entwicklung ständig aufgezeichnet
Die vollständige Zuchtordnung ist hier nachzulesen: CASD Zuchtordnung